Finanzierungsplan
Grobkalkulation Ihres Finanzierungsplanes:

> Grundstückskosten incl. Erschließung
> Bau- oder Objektkosten Nebenkosten ( ca.10% der Bausumme)
> Kosten für Außenanlagen, Möbel und Einrichtungskosten
So prüfen Sie die Finanzierbarkeit:
> Eigenkapital
> Fremdmittel
> monatliche Belastung
|
Risikolebensversicherung
kostet nur geringe Beiträge. Dient der Schuldentilgung beim Tod des Bauherrn und schützt vor finanziellem Ruin.
Bauherrenunfallversicherung
schützt den Bauherrn und Ehepartner vor finanziellen Folgen von Unfällen auf der Baustelle.
Bauleistungsversicherung
Schützt vor Kosten durch Zerstörung oder Diebstahl eingebauter Materialien oder überfluteter Baugrube während der Bauzeit.
Bauherrenhaftpflichtversicherung
schützt vor Haftpflichtansprüchen Dritter wie Besucher oder Passanten während der Bauzeit. z.B. bei Verletzungen durch ungebetene Besucher.
Wohngebäudedversicherung
gegen Schäden durch Brand, Blitzschlag, Explosion, Leitungswasser, Sturm, und Hagel am bezugsfertigen Gebäude. (während der Bauzeit ist eine 18-monatige beitragsfreie Feuerrohbauversicherung eingeschlossen.
Hausratversicherung
Beitrag wird i.d.R. nach der Wohnfläche berechnet.
Rechtschutz für Grundeigentum und Miete
gegen Rechtsstreitigkeiten mit Mietern.
Haushaftpflichtversicherung und ggf. öltankversicherung
Steuern:
Die Grunderwerbsteuer
beträgt bei Eigentumsübergängen grundsätzlich 3,5 %. Ausnahmen oder Vergünstigungen gibt es u.a. bei Bagatellfällen bis zu 2.500,- Euro, Grundstückserwerb von Todes wegen, Grundstücksschenkungen unter Lebenden. Bei Nachlassteilung und Grundstückserwerb bei Scheidungen zur Aufhebung der Gütergemeinschaft und Aufhebung von Treuhandverhältnissen.
Grundsteuer
ist eine Gemeindesteuer auf Grundvermögen in jeder Form. Die Grundsteuer wird bundesweit nach einheitlichen Grundsätzen berechnet, aber je nach Gemeinde in unterschiedlicher Höhe erhoben. Die Höhe ist im wesentlichen abhängig von dem Einheitswert und dem jeweiligen Hebesatz einer Gemeinde