Jetzt ist der Bauherr gefragt:

Selber bauen,
bauen lassen
oder fertig kaufen?
Die Pläne liegen vor und sind genehmigt, die Grundstücksfrage ist geklärt. Nun können Sie mit Ihrem Bau beginnen. Der zur Verfügung stehende Zeitrahmen wird vorgeben, ob Sie in Eigenregie bauen, mit einer Firma oder einem Architekten bauen, sich eines Bauträgers bedienen, oder sich gar ein Fertighaus kaufen, das in zwei Tagen aufgestellt wird. Voraussetzung für den den Vertrag und die Ausführung des Hausbaus ist die detaillierte Bau- und Leistungsbeschreibung. Sie ist Vertragsbestandteil im Vertrag mit der Baufirma und damit rechtsverbindlich.
Alle Details der Ausführung - also was muss der Bauunternehmer ausführen und was nicht, was macht der Bauherr selbst oder kann er fremd vergeben - muss hier genau definiert sein, bevor Sie den Vertrag unterschreiben. Der Vertrag ist rechtsverbindlich und je genauer er vorher gemacht wird, um so weniger ärger und Missverständnisse gibt es während der Bauzeit.
Baustoffe und Bauteile müssen genau definiert sein.
Das Mitwirken an der Bauausschreibung und Baustoffauswahl sind für den Bauherrn die beste Eigenleistung in der Planungsphase und eine gute Portion mehr Sicherheit! Auch die Organisation und Aufstellung eines genauen Zeitplanes sind entscheidend. Bei der Baustoffwahl ist zu beachten, dass Hochwärmedämmende massive Wandbaustoffe, wie Ziegel oder Porenbetonsteine, eine zusätzliche Wärmedämmung an den Außenwänden oder gar eine zweischalige Bauweise nicht nötig machen. Sparpotential: bis zu 45 % der Mauerkosten. Lassen Sie sich als Bauherr vor dem Bau über den aktuellen Stand der Bautechnik informieren und legen Sie Wert auf beste Wärmedämmung. Sie bauen ja schließlich nur einmal! Als Bauherr können Sie auch Ihre eigene Arbeitskraft mit einbringen, Aufträge eigenhändig vergeben, den Baufortschritt verfolgen und überwachen. Das spart unheimlich Geld! Wahrscheinlich aber werden Sie nicht die Zeit haben, sich um alles selber zu kümmern. Dazu bedienen Sie sich Ihres Architekten. Er schreibt die Gewerke aus, vergibt die Aufträge und überwacht und kontrolliert die Ausführungen und sorgt für die Einhaltung Ihres Terminplanes. Es gibt verschiedene Wege, den Bau der eigenen vier Wände voranzutreiben, frei nach Ihren persönlichen Vorlieben, Ihrer Situation und Ihren finanziellen Möglichkeiten. Seite dem 01.01.2008 gilt die Eigenheimrente. Durch sie kann Wohneigentum mit in die Altersvorsorge einbezogen werden.
Eine günstige Baufinanzierung finden Sie hier.
Ihre Anforderung |
Ausführungstyp |
Ihr Vorteil |
|
Der Bauherr, der einen Architekten mit der Planung seines Hauses beauftragt, ist Vertragspartner für alle am Bauvorhaben beteiligten Personen. |
Der Architekt * plant das Bauvorhaben nach Ihren persönlichen Vorstellungen |
Wenn Sie nur wenig Zeit haben, sich um Ihren Hausbau zu kümmern und nicht immer da sind..... |
In diesem Fall ist der Bauträger der einzige Vertragspartner des Bauherren. Die Verträge zu den beteiligten Handwerkern bestehen zwischen dem Bauträger und den Handwerkern |
Sie
* haben eine klare Kalkulationsgrundlage |
|
Selbstbauhaus Selbstbauhäuser gibt es als Bausatzsysteme für Ein- und Zweifamilienhäuser, mit unterschiedlichen Haustypen, Variationsmöglichkeiten bzw. individuell den Wünschen des Bauherrn angepasst. Die Lieferung erfolgt einschl. Serviceleistungen, mit ausführlicher Bauanleitung, mit Einweisung und Beratung während der Bauzeit, ggf. durch örtliche Bauleiter. |
Sie |
|
Fertighaus Beim Fertighaus handelt es sich um industriell vorgefertigte Bauteile. Der Fertighaushersteller ist Ihr Vertragspartner, der die einzelnen Teile liefert und zu einem Haus zusammensetzt. |
Ihr Haus steht bereits nach sehr kurzer Bauzeit, |